Was sind die geschäftlichen Herausforderungen?
Fachkräftemangel durch gezielte Beschaffung, Automatisierung und Standardisierung bekämpfen
Die größten Schwierigkeiten bestehen derzeit in der Beschaffung aktuell informierter und motivierter Mitarbeiter in allen Bereichen der Infrastruktur und Services. Wir entwickeln mit Ihnen eine Strategie dieses Defizit zu lindern und mittelfristig zu schlichten.
LifeCycle in der Cloud, im Outsourcing oder in eigenen Modulen
Aktuell herrscht seitens der verantwortlichen CIOs ein großes Interesse an der Nutzung ausgelagerter Ressourcen. Dies verspricht eine Entlastung des IT Personals und eine Konzentration auf die Kernaufgaben.
Neben vieler Vorteile dieses Gedankens sind aber auch verschiedene weniger vorteilhafter Aspekte zu bedenken:
Awareness of challenges
Changing
Werden Geschäftsprozesse in die Cloud verlagert, begibt sich ein Unternehmen in eine starke Abhängigkeit vom jeweiligen Anbieter. Geht dieser Anbieter insolvent oder muss aus anderen Gründen den Geschäftsbetrieb einstellen, steht es schlecht um die Kundendaten. Oftmals besteht keine Chance, auf die Rohdaten direkt zuzugreifen. Außerdem können diese Daten oft ohne die passende Software nicht mehr weiterverwendet werden.
|
Internetzugang
Da auf viele Dienste über das Internet zugegriffen wird, entstehen zusätzliche Abhängigkeiten. Besteht keine Internetverbindung zum Anbieter, ist kein Arbeiten mehr möglich. Es kann an einer Unterbrechung des eigenen Internetanschlusses liegen oder an einer Unterbrechung im jeweiligen Rechenzentrum. Da die benötigte Netzwerkinfrastruktur deutlich komplexer ist als beim lokalen Betrieb, erhöht sich das Risiko einer Unterbrechung.
|
Verwaltung
Dabei spielen auch Einflussfaktoren eine Rolle, die nicht auf den ersten Blick offensichtlich sind. So ist es dem Internet-Start-Up Radio.de ergangen. 48 Stunden war das Unternehmen lahmgelegt. Es konnten weder E-Mails versendet oder empfangen werden noch konnten interne Dokumente geöffnet werden. Und das an beiden Standorten, in Hamburg und Innsbruck, obwohl die Netzwerkinfrastruktur in Ordnung war. Der Grund für diesen Blackout war ein Fehler in der Abrechnung. Radio.de nutzt für die Büroanwendungen die Dienste von Google. Durch einen Fehler im Bezahlsystem konnte sich kein Mitarbeiter mehr einloggen.
|
Interoperabilität
Der Wechsel eines Cloud-Anbieters ist nicht ohne weiteres möglich, da ein automatischer Umzug nicht vorgesehen ist und die Anbieter untereinander inkompatibel sind. Mittlerweile gibt es zwar erste Ansätze für die Entwicklung von Standards im Cloud Computing, um beispielsweise Daten zwischen Anbietern auszutauschen und somit einen Wechsel des Anbieters vorzunehmen. Jedoch braucht diese Entwicklung noch einige Zeit um sich als Standard zu etablieren
|
Sicherheit & Datenschutz
Die beiden Punkte Sicherheit und Datenschutz stellen zusammen die größten Nachteile im Vergleich mit anderen Infrastrukturen dar und damit die größten Hürden für die Verwendung von Cloud Computing. Im Nachfolgenden werden diese beiden Punkte genauer betrachtet.
|
Verlässlichkeit
Die Zentralisierung hat auch dazu geführt, dass mehrere Unternehmen von einem Anbieter abhängig sind. So hat eine Störung bei Amazon dafür gesorgt, dass die bekannten Dienste Foursquare, Quora und Reddit gleichzeitig mit Störungen zu kämpfen hatten. Diese Störung war so gravierend, dass Daten unwiederbringlich verloren gegangen sind
|
Alternative Modulare Infrastruktur Resolution (MIR):
-
Bereitstellung eines Infrastruktur- und Servicemoduls innerhalb von 3 Monaten.
-
Aufbau innerhalb von 3 Tagen.
-
Automatisierter LifeCycle – Regeneration durch Komplettaustausch nach steuerlicher Abschreibung
Changing
Volle Datenhoheit bleibt erhalten. Der eigentlich Change besteht in einer vollständigen Standarisierung durch definierte Computing und Service Module. Bisherige Heterogenität wird durch Klassifizierung und Generationendefinition behoben. Zukünftige Changes können jederzeit mit Cloud Infrastrukturen verbunden und kombiniert werden.
|
Internetzugang
Module sind standortübergreifend unternehmensintegriert vernetzbar, auch in Kombination mit Cloud Lösungen, für sich aber vital, redundant und überlebensfähig.n Falls der lokale Internetzugang entfällt, treten alle bekannten Ausfallmechanismen redundanter Betriebsysteme, Datenbanken und Services ein. Hierbei kann der Grad der Verfüg- und Erreichbarkeit gemäß der jeweiligen Ansprüchen frei angepasst werden.
|
Verwaltung
Redundante Unternehmensdienste sind jederzeit verwaltbar und wieder herstellbar. Ein Ausfall durch Dienstleistungen Dritter entfällt. Die Standarisierung von vitalen Diensten auf modularer Ebene und deren Automatisierung (Betrieb/Wiederherstellung) ermöglicht ein Höchstmaß an Betriebssicherheit.
|
Interoperabilität
Veränderung auf modularer Ebene sind jederzeit möglich. Eine Erweiterung, Erneuerung oder ein Technologiewechsel sind durch Austausch oder Zufügen von standarisierten Modulen innerhalb von 12 Wochen realisierbar. Eine Neudefinition der benutzten Infrastrukturen entfällt durch deren vorherige Klassifizierung. Bestellungen von Kapazitäten "aus dem Katalog" sind somit jederzeit möglich.
|
Sicherheit & Datenschutz
Closed-Box Prinzip. Jedes Modul stellt für sich eine autarke Sicherheitszone dar. Somit sind Sicherheits- und Datenschutzansprüche für jedes Modul dediziert definier- und kontrollierbar. Besonders sicherheitsrelevante Systeme können in annähernd beliebiger Dichte gesichert werden.
|
Verlässlichkeit
Jedes Modul für sich kann als autarke Technosphäre betrachtet werden. Die durch die Verwendung mehrerer Module erlangte Redundanz findet ebenso innerhalb eines Moduls Anwendung. Die somit erreichte physische Ausfallsicherheit erlangt ein Höchstmaß von bis zu 99,999% bei im Vergleich zu CoLocation, Cloud oder klassischen RZ Strukturen sehr geringen Kosten. Als Grundsatz gilt hierbei, je höher der Anspruch an Ausfallsicherheit, umso günstiger stellt sich deren Realisierung innerhalb von Modulen dar.
|
Finanzierung und Rekapitalisierung
Anders als bei Immobilien, kann ein Modul als Mobilie betrachtet werden und ist somit im Nutzungszeitraum der darin bewarten IT vollumfänglich steuerlich abschreibbar. Desweiteren ergeben sich in Verbindung der Möglichkeiten des Leasings oder Finanzierungskaufes weitere Gestaltungsoptionen einer Unternehmensangepassten IT Beschaffung.